Das Ergebnis aus operativer Tätigkeit weist für das Jahr 2024 ein Plus von rund 1.6 Mio. Franken aus. Gegenüber dem budgetierten Aufwandüberschuss von 0.3 Mio. Franken ist dies eine Verbesserung um rund 1.9 Mio. Franken. Der Hauptgrund ist im Steuerabschluss zu finden.
Der Steuerabschluss zeigt erneut ein erfreuliches Bild: Die Allgemeinen Gemeindesteuern lagen um CHF 2.16 Mio. über Budget. Zwei Drittel davon betrafen die Einkommens- und Vermögenssteuern der Vorjahre; hier gab es grosse und ausserordentliche Nachträge zu verzeichnen. Auch die Quellensteuern der natürlichen Personen (+ CHF 282'000) und die Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen (+ CHF 210'000) lagen über Budget. Bei den Sondersteuern gab es gesamthaft eine Punktlandung: Eine Budgetunterschreitung bei den Vermögensgewinnsteuern (Grundstückgewinne) konnte mit einer nahezu identischen Budgetüberschreitung bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern aufgefangen werden.
In der Erfolgsrechnung 2024 gab es analog den Vorjahren wieder die eine oder andere Verschiebung zu verzeichnen. Der Personalaufwand blieb unter den Erwartungen während der Sach- und übrige Betriebsaufwand leicht über Budget lag. Deutlich über Budget kam der Transferaufwand zu liegen – bedingt durch den massiven Kostenanstieg bei der Pflegefinanzierung (+ CHF 865'000). Das Ergebnis aus Finanzierung lag trotz des steigenden Zinsumfeldes ebenfalls leicht über Budget.
Die Abschreibungen sind jeweils abhängig von den Verbuchungen und Aktivierungen in der Anlagenbuchhaltung und lagen – aufgrund einer ausserplanmässigen Abschreibung (Sauna Hallen- und Gartenbad) – gesamthaft leicht über Budget. Im Gegenzug resultierte auf der Einnahmenseite aufgrund eines Parzellen-Verkaufes ein ausserplanmässiger und nicht budgetierter Buchgewinn.
Die Nettoinvestitionen lagen unter Budget (abhängig von Investitionstätigkeit und Baufortschritt respektive Rechnungsstellungen). Der Finanzierungsfehlbetrag blieb mit CHF 0.77 Mio. dank der hohen Selbstfinanzierung um CHF 2.43 Mio. klar unter Budget. Die Verschuldung stieg aufgrund des Finanzierungsfehlbetrages von CHF 16.86 Mio. auf CHF 17.63 Mio. an.
Die Spezialfinanzierungen schlossen wie folgt ab:
Wasserwerk: Ertragsüberschuss CHF 163'656 (Finanzierungsüberschuss CHF 432'600)
Abwasserbeseitigung: Ertragsüberschuss CHF 112'776 (Finanzierungsüberschuss CHF 768'074)
Abfallwirtschaft: Aufwandüberschuss CHF 21'869 (Finanzierungsfehlbetrag CHF 19'349)
Die Ortsbürgergutsverwaltung schloss mit einem Aufwandüberschuss von 9'000 Franken ab. Bei der Waldwirtschaft resultierte ein Ertragsüberschuss von CHF 24'600 Franken (Einlage in Waldfonds).